Das Gerät selbst wird von Eigenresonanzen und von außen eintreffenden Resonanzen sehr gut beruhigt. Das Ergebnis: Mehr Details, mehr Luft, mehr Sauberkeit, und mehr Stabilität in der Performance.
Die Rückkopplung von Geräten und Lautsprechern wird reduziert. Die Klarheit im gesamten Frequenzbereich nimmt zu. Die Basswiedergabe wird definierter. Die Klangbühne wird in Tiefe und Breite verbessert. Bei Lautsprechern ist oft auch das positive Ergebnis zu verzeichnen, dass die Nachbarn weniger mitbekommen und man gefühlt lauter hören kann als vorher.

Die Federfüße sind kombiniert mit Feder und gezielt wirkender Luft.
Ich empfehle meist vier Pods je Gerät, da man so bequem durch schieben unter dem Gerät, dieses sehr gut ausbalancieren kann. Also nicht einfach in die vier Ecken und fertig, sondern leicht bis stark verschieben.
Es kann auch bei Röhrengeräten sein, dass man hinten bei den Trafos eine festere Feder nimmt und vorne eine Nummer weicher. ES gibt eigentlich immer eine Lösung, gerne bin ich auch behilflich bei der Auswahl. Die Federlemente werden auch im Werk farblich markiert, die Liste mit den Gewichten/Farbe gibt es dazu.
Für Geräte von 6 bis 48kg (auch von 1-8kg als Seismic Pod hier bei uns erhältlich).
Bitte geben Sie Ihrer Bestellung an, in welchem Kilobereich Ihr Gerät spielt, es gibt:
8-16kg
16-32kg
32-64kg
Lieferinhalt: 4 Seismic Pod nach Gewichtsangabe. Der Durchmesser der Schalen ist etwa 5cm und die Höhe variiert nach einpendeln im Zusammenspiel mit dem Gerät. Also etwa zwischen 5 und 3,5cm in etwa.
Für weitere Erklärungen, hier entlang.